pikliapalaikis — pìkliapalaikis sm. (1) NdŽ prastas, netikęs piklius: O tasai pikliapalaikis, lyg tauškalės liežuvis, klebet klebet klebet, rodos, vis greičiau, greičiau mataruoja Vaižg … Dictionary of the Lithuanian Language
Ankleben — Anklêben, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert. 1) Vermittelst eines Klebers, oder einer zähen Feuchtigkeit an etwas befestiget seyn. Das Papier klebet an der Wand an. 2) Ingleichen, in weiterer Bedeutung, fest an etwas hangen … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Kleben — Klêben, verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als ein Neutrum, welches im Hochdeutschen das Hülfswort haben, im Oberdeutschen aber auch seyn bekommt. 1. Eigentlich, hangen bleiben, am eigentlichsten von Dingen, welche vermittelst … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Löthen — Löthen, verb. reg. act. welches ehedem überhaupt zusammen kleben machen bedeutete. In dieser 1) weitern Bedeutung löthen noch die Hornarbeiter das Horn oder die Schildkrötenschalen, wenn sie selbige warm und biegsam machen, und sie alsdann… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Pech, das — Das Pêch, des es, plur. doch nur von mehrern Arten oder Quantitäten, die e, ein festes Harz, welches, wenn man es angreift, an den Fingern klebet, S. Bergpech und Judenpech. In engerer und gewöhnlicherer Bedeutung, ein geläutertes und bis zu… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Leim — Jemanden auf den Leim locken (führen): ihn betrügerisch zu etwas verlocken, ihn täuschen, anführen; Auf den Leim gehen (kriechen): sich betrügen lassen, sich zu seinem Nachteil verlocken, übervorteilen, anführen lassen; Er geht nicht auf den Leim … Das Wörterbuch der Idiome
Aelternwunsch — klebet gern … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Eltern. (Nachtrag zu: Aeltern.) — 1. An eltern vnd schulmeistern ist vil gelegen. – Henisch, 875. 2. Auss frommen eltern kommen offt huren vnd buben. – Henisch, 875. 3. Den eltern ist alles zu verzeihen. – Henisch, 875. 4. Der Eltern Ehre geniesst und der Eltern Schande entgilt… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Pech — 1. Das war Pech, sagte der Schuster, als er Butter haben wollte und in den Quark griff. 2. Mancher bringt kein Pech hervor und will Honig machen. 3. Pech und Theer ist Ein Heer. 4. Pech und Theer ist Schiffers Ehr . Dän.: Peg og tiere er… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Präceptor — 1. Preceptoren fluch klebet. – Mathesius, Postilla, III, LXXXIXa. 2. Wie der Präceptor vorschreibt, so schreiben die Schüler nach. – Parömiakon, 176 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon